BIOplus

Angebote zur direkten Naturerkundung und Umweltbildung für Schulen und Kindergärten im Ostallgäu


Logo Bürgerstiftung Ostallgäu
Angebotsthema Anbieter Zielgruppen Angebotsgebiet Preis mehr Infos Beschreibung
Wald erleben Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben GS, MS, RS OAL auf Anfrage Vogelmannstr. 6 87700 Memmingen 08331/96677-0 08331/96677-29 Wald, erleben, Bäume, Tiere, Jahreszeit, Sinne, verschiedene, erkunden, spielerisch, kennenlernen, Frühling, Sommer, Winter, Herbst, erkunden

Frühling, Sommer, Herbst und Winter: der Wald verzaubert ducrh seine Schönheit und Lebendigkeit. Mit verschiedenen Sinnen werden die Kinder den Wald erleben, spielerisch erkunden und je nach Jahreszeit Bäume und Tiere des Waldes kennenlernen.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Stunden (2 Schulstunden); Ort: in Schulnähe

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin schwaben@lbv.de
Walderlebnistag mit dem Förster Walderlebniszentrum Füssen-Ziegelwies Kiga, Vorschule, Grundschulen OAL, Füssen, Kfb Keine Tiroler Str. 10 87629 Füssen 08362/93875-54 08362/93875-59 Wald, Förster, Walderlebnis, Naturspiele, Waldführung, Lebensraum, Sinne,

Eine 2 bis 3-stündige Waldführung mit dem Förster für Vorschulkinder oder Grundschüler zum Lebensraum Wald oder anderen waldbezogenen Themen, mit vielen Sinneseindrücken und Naturspielen

Frau Linder walderlebniszentrum@aelf-kf.bayern.de
Pfrontner Umweltbildungsprojekt "Langenoib" Bürgerstiftung Ostallgäu Kiga- und Vorschulkinder, GS 1.-4. Jg., Schüler 5. - 10. Jg. Pfronten, südl. OAL 20 € Unkostenbeitrag Nebelhornstraße 7 86807 Buchloe 08241 90533 Pfronten, Landschaftspflege, Umweltbildung, Wiese, Bergwiese, Bach, Streuwiese, Moorerlebnisführerinnen, Kulturtechniken, Sagen, Heilpflanzen, Streuwiesennutzung, Totholz, Steinlesehaufen,

Die Gemeinde Pfronten, die Bürgerstiftung Ostallgäu, der Landschaftspflegeverband Ostallgäu und die Allgäuer Moorallianz mit ihren Allgäuer Moorerlebnisführerinnen Rosi Engelmann, Manuela Vogel und Christl Wildner haben das Umweltbildungsprojekt "Langenoib" unterstützt und 2015 begründet. Ein von Schülern gestalteter Naturraum, ein Streuwiesengelände namens Langenoib an der Hinteren Ach mit einem  Wiesenstadel, bei Pfronten Richtung Grän, kurz vor der Landesgrenze, wird von den Moorerlebnisführerinnen für und mit Kindern und Schülern vor Ort im Detail vorgestellt, erläutert, gepflegt und gestaltet. Die Schüler dürfen selber Hand anlegen und mit Schaufel, Rechen und Geräten das Gelände samt Gebirgsbach gestalten, auch mit Insektenhotels, Totholzhaufen, Nistgelegenheiten, Steinlesehaufen, Streu zusammenrechen, u.ä. Die Kinder lernen dabei, das Gelände, die Landschaft und die Umwelt nachhaltig naturgemäß zu gestalten und lernen dabei auch alte Kulturtechniken kennen. Eine Hütte dient als Geräteschuppen, Unterstand bei Regen und als Brotzeitraum. Schwerpunktthemen sind Pflanzen- und Tierkunde, Heilpflanzen, Streuwiesennutzung, Landschaftspflege, Klimaschutzaspekte, Historische Nutzung der Streuwiesen und Kulturtechniken, aber auch örtliche Märchen und Sagen. Spezialität ist eine Wiesenwanderung zur Krokusblüte.

Im März jeden Jahres werden die Leiter/innen der Kindergärten und Horts, die Lehrer/innen der Grund- und Mittelschule Pfronten von den Pfrontner Moorerlebnisführerinnen zum "Wiesenstammtisch" eingeladen, bei dem die Termine für die Kiga-Gruppen und Schulklassen in der Achtalwiese festgelegt werden, wobei Juni und August dann meistens besetzt sind.

Anmeldung und Programmgestaltung bei Manuela Vogel Tel. 08363/69827 oder 08363/5189 bzw. manu.vogel@gmx.net oder stroibefoehla@gmx.de

Hr. Herbert Sedlmair herbert_sedlmair@web.de
Waldkoffer Walderlebniszentrum Füssen-Ziegelwies GS südl. OAL Keine Tiroler Str. 10 87629 Füssen 08362/93875-54 08362/93875-59 Wald, Waldkoffer, Bäume, Sträucher, Tierspuren, Becherlupen, Augenbinden, Spiegel, Unterrichtsgang, Bestimmung, Bestimmungskarten,

Ein Koffer enthält Bestimmungskarten für Bäume und Sträucher des Waldes und für Tierspuren, Becherlupen, Spiegel, Augenbinden, usw. und ist bestens geeignet für Unterrichtsgänge in den Wald

Frau Linder walderlebniszentrum@aelf-kf.bayern.de
Streuobstwiesen- und Bienen-Projekte Bürgerstiftung Ostallgäu GS, MS, FöS, RS, Gym OAL, unbegrenzt 0 Nebelhornstraße 7 86807 Buchloe 08241 90533 Streuobstwiese, Apfel, Apfelsaft, Apfelblüte, Bienen, Honig, Honigbiene, Obst, Obstwiese, Streuobst, Imker,

Die GS Jengen führte im Schuljahr 2017/18 ein Streuobstwiesen-Projekt "Von der Apfelblüte zum Apfelsaft" als Jahresprojekt durch, zusammen mit dem örtlichen Gartenbauverein. Sie stellt Ideen und Erfahrungen gerne zur Verfügung: Schulleiter Helmut Unglert Tel. 08241/9119800, Email: grundschule.jengen@t-online.de.


Empfehlenswerte Unterrichtsmaterialien zu den Themen Streuobstwiese und Bienen:

  • Markus Zehnder, Beate Holderied: Das Klassenzimmer im Grünen - Leitfaden für ein Schuljahr mit Obstwiesen, Balingen 2009. 64-seitige reich bebilderte Broschüre. Als kostenloser Download unter www.kogl-zak.de/content/wissenswertes/schulprojekte
  • Naturpark Saar-Hunsrück: Streuobst macht Schule - Fächerübergreifende Lerneinheiten im Jahreslauf für die Klassenstufen 7 und 8. 60-seitige Broschüre. Kostenloser Download unter www.naturpark.org/bildung/streuobst-macht-schule/materialien-fuer-paedagogen
  • Bezirksverband Oberbayern für Gartenkultur und Landespflege: Apfelfibel Apfel Saft. 16-seitige Broschüre. Kostenloser Download unter www.gartenbauvereine-oberbayern.de/newsreader/apfelfibel-erschienen.html
  • Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege: Gärtner wissen - Floris Obstbaum. 8-seitige Broschüre. Zu bestellen für 1.-€/Stück unter www.shop.gartenratgeber.de/Fachblaetter/category-68/Gaertner-wissen--Floris-Obstbaum-.html
  • Deutscher Imkerbund: Die Honigbiene - Stationenlernen für den Unterricht, Sachtexte-Arbeitsblätter-Praktische Anleitungen für die Sekundarstufe, 96-seitige DIN A4-Broschüre. Kostenloser Download unter https://shop.deutscherimkerbund.de/de/fuer-kinder.html
  • Deutscher Imkerbund: Bienen - eine Wunderwelt. 40-seitige Minibroschüre, 105 x 73 mm, Artikelnummer 421600, 20 Stück 3,50 €, bestellen im Shop des Deutschen Imkerbundes unter https://shop.deutscherimkerbund.de; als Klassensatz mit Angabe der Schule kostenlos


 

Hr. Herbert Sedlmair herbert_sedlmair@web.de
Ökologischer Fußabdruck BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu 3. - 4. Jg., GS, FöS OAL 1,5 h bis 2,5 h Dauer: 2,50 € pro Schülerin; 2,5 h bis 3,5 h: 3,00 €/Schülerin; über 3,5 h Dauer: 3,50 €/Schülerin; Mindestbeitrag pro Klasse 40.- € Seestr. 10 87509 Immenstadt 08323/9988760 08323/9988799 ökologisch, Fußabdruck, nachhaltig, Ernährung, Transportwege, Fleisch, Naturverbrauch, Speiseplan, Energie, sparen, Mobilität, Konsum, Energiedetektiv, Einweg. T-Shirt, Ressourcen, Treibhaus

Einfach ausgedrückt sagt uns der Ökologische Fußabdruck, wie groß die Fläche ist, die wir zum Leben brauchen. Da die nutzbaren Flächen auf der Erde begrenzt sind, kann man so erkennen, ob unser Lebensstil nachhaltig ist.
Der Ökologische Fußabdruck eignet sich sehr gut, um globale Zusammenhänge, wie auch individuelle Handlungsmöglichkeiten für Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit zu veranschaulichen.
Das Angebot besteht aus folgenden Bausteinen:
A) Interaktive Einführung in den Ökologischen Fußabdruck (zu Beginn des ersten gebuchten Moduls):
Über ein sehr anschauliches Spiel erkennen die Schülerinnen ihren individuellen ökologischen Fußabdruck und stellen fest, ob sie "auf großem Fuße" leben.
B) 1 - 3 wählbare Schwerpunktthemen: Alle Module sind so aufgebaut, dass sich Lernstationen mit Experimenten, Quizfragen und Spielen abwechseln.
   1. Ernährung: Auf kleinem Fuß essen
      
Auswirkungen unserer Ernährung (Transportwege, Fleischverzehr, u.a.) auf den Naturverbrauch erkennen, Zusammenstellen eines nachhaltigen Wochenspeiseplanes, Ernährungsquiz und Reisewege unserer Nahrungsmittel ermitteln
   2. Energie sparen und Mobilität: Auf kleinem Fuß zu Hause und unterwegs
       Energiesparmöglichkeiten im Klassenzimmer werden von den Schülern als Energiedetektive aufgespürt, Stationenlauf zur Mobilität mit interaktiven Aufgaben und Experimenten, u.a. zu den Themen: Energieverbrauch verschiedener Verkehrsmittel,
       umweltfreundlicher Schulweg, Experiment zum Treibhauseffekt, Abgase
   3. Konsum und Müll: Auf kleinem Fuß einkaufen
       Schwerpunkt bildet ein Stationenlauf mit interaktiven Aufgaben zum Thema Konsum und Müll. Dabei wird u.a. der Ressourcenverbrauch bei der Herstellung eines T-Shirts ermittelt und symbolisch in Form eines "ökologischen Rucksacks" gepackt,
       Einwegverpackungen wird jeweils ein Gegenstand zugeordnet, mit dem Müll vermieden werden kann und entlang einer Zeitleiste werden Gegenstände nach ihrer Verrottungsdauer geordnet.

Christine Hanser info@NEZ-allgaeu.de
Ökologischer Fußabdruck und nachhaltiger Konsum BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu 5. - 10. Jg., MS, RS, Gy, FöS OAL 1,5 h bis 2,5 h Dauer: 2,50 € pro Schülerin; 2,5 h bis 3,5 h: 3,00 €/Schülerin; über 3,5 h: 3,50 €/Schülerin; Mindestbeitrag pro Klasse: 40.- € Seestr. 10 87509 Immenstadt 08323/9988760 08323/9988799 ökologisch, Fußabdruck, Konsum, Müll, Mobilität, Ernährung, Ressourcen, Energie, nachhaltig, global, Gerechtigkeit, Regeneration, Wohlstand, Lebensstil, Planspiel, Fläche, Handlung

Der Ökologische Fußabdruck zeigt, wieviel Fläche erforderlich ist, um die Energie und Ressourcen zu produzieren, die wir für unseren Alltag benötigen. Der Ökologische Fußabdruck ist ein Nachhaltigkeitsindikator, der den ermittelten Flächenbedarf mit den (begrenzten) nutzbaren Flächen der Erde vergleicht. Globale Zusammenhänge wie auch individuelle Handlungsmöglichkeiten für Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit können so veranschaulicht werden.
Das Angebot besteht aus zwei Modulen, die einzeln (90 Min.) oder zusammen (auch an zwei Terminen) gebucht werden können. Beide Programme können gut als fächerübergreifendes Projekt oder im Rahmen des Erdkundeunterrichtes (Lehrplanbezüge: 8. und 9. Klasse Mittel- und Realschule, 10. Klasse Gymnasium, auch Wirtschaft/Recht) genutzt werden.
Ökologischer Fußabdruck MODUL 1: Planspiel Ressourcenverbrauch
Nach einer anschaulich aufbereiteten Einführung zum "Ökologischen Fußabdruck" bildet ein Planspiel den Schwerpunkt des Moduls. Jeder Schüler wird dabei zum Regierungschef eines Staates, dessen Aufgabe es ist, den Wohlstand seines Staates zu erhöhen. Dabei erfahren die Schüler: wenn es - durch geschickte Strategien und Verhandlungen - gelingt, Ressourcen nachhaltig zu nutzen, so profitieren alle davon.
Das Planspiel macht Spaß und macht komplexe Zusammenhänge wie Nachhaltigkeit, globale Abkommen, begrenzte Regenerationsfähigkeit natürlicher Ressourcen, etc. unmittelbar erlebbar. Abschließend wird diskutiert, wie das Spiel die Realität widerspiegelt und welche Schlüsse die Schüler für sich daraus ziehen.
Ökologischer Fußabdruck MODUL 2: Globale Gerechtigkeit, eigene Handlungsmöglichkeiten
Nach einer Einführung bzw. Wiederholung zum "Ökologischen Fußabdruck" erleben die Teilnehmer im Rahmen eines "Weltspiels" die aktuelle Verteilung des globalen Wohlstands und Ressourcenverbrauchs. Jeder Schüler berechnet anschließend seinen persönlichen Fußabdruck - und wird dabei feststellen, dass unser Lebensstil nicht nachhaltig ist.
Schwerpunkt des Moduls bilden Kleingruppenstationen zu individuellen Handlungsmöglichkeiten für eine Verkleinerung des Ökologischen Fußabdruckes in den Bereichen Konsum, Ernährung und Mobilität.

Christine Hanser info@NEZ-allgaeu.de
Schule geht auf den Bauernhof - Programm Erlebnis Bauernhof Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren 2. - 4. Jg., GS, FöS, auch Übergangsklassen Bayern Jeder Schüler kann einmal kostenfrei teilnehmen. Evtl. fallen nach Absprache Kosten für Lebensmittel an. Heinzelmannstr. 14 87600 Kaufbeuren 08341/9002-0 08341/9002-57 Bauernhof, Landwirtschaft, Lebensmittel, Futter, Butter, Korn, Brot, Energie, Huhn, Ei, Obst, Streuobst, Wiese, Betrieb, Milch

"Erlebnis Bauernhof" vermittelt außerschulisches Lernen in authentischer Umgebung. Es werden lebensnahe, wichtige Kompetenzen gefördert, wie sie im Lehrplan Plus gefordert werden, wie z.B. Fragen stellen, kommunizieren und präsentieren, eigenständig und mit anderen zusammen arbeiten, reflektieren und bewerten, erkennen und verstehen, aktiv handeln und umsetzen.
Die Lehrkraft wählt auf der Internetseite (www.erlebnis-bauernhof.bayern.de) einen Betrieb aus und vereinbart mit diesem Thema und Termin, wobei die Ansprechpartnerin am Landwirtschaftsamt behilflich sein kann.
Beispiele für Themen und Lernprogramme mit Lehrplanbezug können sein:
"Was sind unsere Lebensmittel wert?"
"Vom Korn zum Brot"
"Unser Bauernhof als Energielieferant"
"Vom Huhn zum Ei"
"Landwirtschaft heute"
"Vom Futter zur Butter"
"Obst ernten von der Streuobstwiese", u.a.
Die Dauer beträgt 3 - 4 Unterrichtseinheiten.
Das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten übernimmt die Vergütung des Betriebes, nicht jedoch mögliche Fahrkosten.

Irmgard Greisel poststelle@aelf-kf.bayern.de
Waldführung mit Förster Walderlebniszentrum Füssen-Ziegelwies Kiga, Vorschule, GS OAL, Füssen, Kfb Keine Tiroler Str. 10 87629 Füssen 08362/93875-54 08362/93875-59 Wald, Förster, Lebensraum, Waldführung,

Eine 2 bis 3-stündige Waldführung mit dem Förster für Kindergarten- und Vorschulkinder oder für Grundschulklassen zum Lebensraum Wald oder anderen waldbezogenen Themen

Frau Linder walderlebniszentrum@aelf-kf.bayern.de
Waldtag mit dem Förster Walderlebniszentrum Füssen-Ziegelwies Alle Schularten und Jahrgangsstufen Füssen Keine Tiroler Str. 10 87629 Füssen 08362/93875-54 08362/93875-59 Wald, Waldführung, Förster, Lebensraum, Workshop, Papierschöpfen, Leonardo, Brücke

Eine 2 bis 3-stündige Waldführung mit dem Förster zum Lebensraum Wald oder anderen Themen,

auch Workshops möglich wie Papierschöpfen oder Leonardo-Brücke

Frau Linder walderlebniszentrum@aelf-kf.bayern.de
Besuch des Walderlebniszentrums mit Baumkronenweg Walderlebniszentrum Füssen-Ziegelwies Alle Schularten und Jahrgangsstufen OAL Keine Tiroler Str. 10 87629 Füssen 08362/93875-54 08362/93875-59 Wald, Walderlebniszentrum, Auwald, Bergwald, Ausstellung, Bienen, Baum, Baumkronenweg, Umweltbildung, Lehrpfad,

Das Walderlebniszentrum in Füssen-Ziegelwies mit seinen beiden selbsterklärenden Lehrpfaden "Auwald" und "Bergwald", dem interessanten Ausstellungsgebäude, einem hölzernen Pavillon und dem spannenden Baumkronenweg steht von April bis November zu Schulzeiten jederzeit offen und lädt mit seinen lebenden Bienen und wechselnden Ausstellungen zu einem Besuch im Rahmen der Umweltbildung auch ohne Führung ein.

Frau Linder walderlebniszentrum@aelf-kf.bayern.de
Besuch des selbsterklärenden Auwald-Lehr- und Erlebnispfades Walderlebniszentrum Füssen-Ziegelwies Alle Schularten und Jahrgangsstufen OAL Keine Tiroler Str. 10 87629 Füssen 08362/93875-54 08362/93875-59 Wald, Walderlebniszentrum, Lehrpfad, Auwald, Lech, Spiel, Erlebnis, Auwaldpfad, Wasser, Kraft, Fluss, überqueren, Floß, Bach

Das Walderlebniszentrum in Füssen-Ziegelwies lädt zu seinem selbsterklärenden Lehrpfad im Auwald des Lechs besonders bei sonnigem Wetter ein. Auf dem Auwaldpfad wird nicht nur Wissenswertes vermittelt, sondern vor allem Sichtbares erläutert. Die Spiel- und Erlebniselemente im Freien machen den Besuch für Groß und Klein unvergesslich.
Was auf dem Weg durch den Auwaldpfad alles erklärt wird: Wo entspringt der Lech überhaupt? Welche Kraft hat das Wasser? Wie kommt der Lech zu seiner schönen türkisen Farbe? Was ist eigentlich der Auwald? Und warum ist er so wichtig für uns?
Viele Abenteuer warten auf die Besucher! U.a. die verschiedensten Arten einen Fluss zu überqueren. So geht es zum Beispiel auf einem Baumstamm über das Wasser, als Fährmann steuert man mit dem Floß, oder hangelt sich selber über einen Bach.

Frau Linder walderlebniszentrum@aelf-kf.bayern.de
Besuch des selbsterklärenden Bergwald-Lehr- und Erlebnispfades Walderlebniszentrum Füssen-Ziegelwies Alle Schularten und Jahrgangsstufen OAL Keine Tiroler Str. 10 87629 Füssen 08362/93875-54 08362/93875-59 Wald, Bergwald, Walderlebniszentrum, Lehrpfad, Baum, Tier, Erkunden, Lebensraum, Pflanfen, Holz, Erholung, schützt, Schautafel, Steinschlag, Lawine, Erdrutsch, Hochwasser, filter, speicher,

Das Walderlebniszentrum Füssen-Ziegelwies lädt zu seinem selbsterklärenden Lehrpfad im Bergwald ein. Auf unserem Bergwaldpfad gibt es viele Herausforderungen zu meistern. So kann man zum Beispiel in einem Spinnennetzt klettern, mit der Affenschaukel schwingen oder an der Weitsprungstation wie ein Hirsch springen. Verschiedene Baum- und Tierarten entlang des Weges zum Erkunden, ebenso wie Schautafeln zu den vielfältigen Aufgaben des Bergwaldes runden das Abenteuer ab.
Was es über den Bergwald Wissenwertes gibt: Der Bergwald schützt uns vor Steinschlag, Lawinen, Erdrutschen und Hochwasser. Er filtert und speichert unser zum Leben notwendiges Trinkwasser. Er ist Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. Er produziert den nachwachsenden Rohstoff Holz. Er ist Erholungsraum für uns Menschen.

Frau Linder walderlebniszentrum@aelf-kf.bayern.de
Wiese Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben GS, MS OAL auf Anfrage Vogelmannstr. 6 87700 Memmingen 08331/96677-0 08331/96677-29 Wiese, Erkundung, Becherlupe, Farbpalette, Wiesenplanzen, Pflanzen, Tiere, Lebensraum, Mensch, Einfluss, Schulnähe

Wir erkunden mit Becherlupen, Farbpaletten und Forschergeist die Vielfalt auf der Wiese. Die Kinder lernen Wiesenpflanzen und Tiere kennen und erfahren, welchen Einfluss der Mensch auf diesen Lebensraum ausübt.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Stunden (2 Schulstunden); Ort: in Schulnähe

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin schwaben@lbv.de
Kleine Vogelkunde Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben GS, MS, RS, Gy OAL auf Anfrage Vogelmannstr. 6 87700 Memmingen 08331/96677-0 08331/96677-29 Vogel, Vögel, Vogelkunde, heimisch, Lebensweise, Ferngläser, beobachten, global, Spiele, Spaziergang, kennen, erfahren, Ereignisse, auswirken

Mit Ferngläsern beobachten wir während eines Spaziergangs Vögel. Dabei lernen die Kinder heimische Vogelarten kennen und erfahren, wie sich auch globale Ereignisse auf deren Lebensweise auswirken. Mit Spielen, die die Lebensweise der Vögel näherbringen, runden wir die Veranstaltung ab.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Stunden (2 Schulstunden); Ort: in Schulnähe

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin schwaben@lbv.de
Hecke Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben GS, MS OAL auf Anfrage Vogelmannstr. 6 87700 Memmingen 08331/96677-0 08331/96677-29 Hecke, Lebensraum, naturnah, Sträucher, Tiere, Heckensträucher, erfahren, kennen, Bedeutung

Eine naturnahe Hecke bedeutet Vielfalt auf engstem Raum. Die Kinder lernen Heckensträucher und Tiere der Hecke kennen und erfahren die Bedeutung der Hecke als Lebensraum.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Stunden (2 Schulstunden); Ort: in Schulnähe

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin schwaben@lbv.de
Grünland: Biodiversität macht Schule Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben RS, Gy OAL auf Anfrage Vogelmannstr. 6 87700 Memmingen 08331/96677-0 08331/96677-29 Grünland, Biodiversität, Blütenpflanzen, Wiesentieren, Untersuchungsfläche, erkunden, Pflanzen, Tieren, Blüte,

Gemeinsam legen wir Untersuchungsflächen an und erkunden die Biodiversität im Grünland am Beispiel von Blütenpflanzen und Wiesentieren.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Stunden (2 Schulstunden); Ort: in Schulnähe

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin schwaben@lbv.de
Gewässeruntersuchung Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben GS, MS, RS, Gy OAL auf Anfrage Vogelmannstr. 6 87700 Memmingen 08331/96677-0 08331/96677-29 Gewässer, Gewässeruntersuchung, Untersuchung, Kescher, Sieb, fangen, Steh, Fließgewässer, Wasser, Lebewesen, Stereomikroskop, Becherlupe, Mikroskop, Beobachten, bestimmen, fangen,

Mit Keschern und Sieben fangen wir aus einem Steh- oder Fließgewässer kleine Wasserlebewesen. Vorsichtig beobachten und bestimmen wir sie unter dem Stereomikroskop und in der Becherlupe, bevor wir sie wieder zurück ins Gewässer setzen.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Stunden (2 Schulstunden); Ort: in Schulnähe

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin schwaben@lbv.de
Vogelstimmenpult (elektronisch) Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben GS, MS, RS OAL Bei Selbstabholung kostenlos Vogelmannstr. 6 87700 Memmingen 08331/96677-0 08331/96677-29 Vogel, Vögel, Vogelstimmen, Vogelstimmenpult, Ecoboard, heimisch, Star, Kuckuck, Stieglitz, Eisvogel, Waldkauz, Mauersegler, Mönchsgrasmücke, elektronisch

7 heimische Vogelstimmen (Star, Mönchsgrasmücke, Mauersegler, Kuckuck, Waldkauz, Eisvogel, Stieglitz) können mit diesem Ecoboard auf Knopfdruck abgerufen werden.

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin schwaben@lbv.de
Klimatafel Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben GS, MS, RS, Gy OAL Bei Selbstabholung kostenlos Vogelmannstr. 6 87700 Memmingen 08331/96677-0 08331/96677-29 Klima, Klimatafel, CO2, Haushalt, Mobilität, Ernährung, Heizen, einsparen, eingespart, elektronisch, Werte, Klimaanlage, Auto, Dusche, warm, verzicht, spar, rufen, Tafel,

An dieser elektronischen Tafel können CO2-Werte abgerufen werden. Unter den Kategorien Haushalt, Mobilität, Ernährung, und Heizen kann man sehen, wie viel CO2 eingespart werden kann, wenn man auf eine Klimaanlage im Auto verzichtet oder nur 3 statt 10 Minuten unter der warmen Dusche steht.

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin schwaben@lbv.de
Adlerkiste Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben GS, MS, RS, Gy OAL Bei Selbstabholung kostenlos Vogelmannstr. 6 87700 Memmingen 08331/96677-0 08331/96677-29 Adler, Steinadler, Greifvogel, Kiste, Beutetier, Steinadlerprojekt, Materialkiste, Knochen, Federn, Eier, Silhouette, Foto, Projekt, Adlerkiste, Beute,

Die im Rahmen des LBV-Steinadlerprojektes entstandene Materialkiste kann von Schulen ausgeliehen werden. Enthalten sind Knochenreste von Beutetieren, Federn, Fotolaminate, Holzeier, Stoffsilhouette, etc.

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin schwaben@lbv.de
Ernährung und ökologische Landwirtschaft Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben GS, MS OAL auf Anfrage Vogelmannstr. 6 87700 Memmingen 08331/96677-0 08331/96677-29 Ernährung, ökologisch, Landwirtschaft, Konsum, Konsumverhalten, Verbraucher, Lebensmittel, Gesundheit, Klima, Vielfalt, Natur, Auswirkung, Wahl, spielerisch, Einfluss, Auswirkung, Einkauf

Am Beispiel unserer Ernährung lassen sich gut Beispiele zwischen unserem Konsumverhalten und dessen Auswirkungen zeigen. Mit der Wahl der Lebensmittel nehmen wir Einfluss auf unsere Gesundheit, die Vielfalt in der Natur und unser Klima. Spielerisch widmen wir uns diesem komplexen Thema.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Stunden (2 Schulstunden); Ort: in Schulnähe

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin schwaben@lbv.de
Amphibienkoffer Medienzentrum für Schule und Bildung Ostallgäu in Marktoberdorf Kiga, alle Schularten und Bildungseinrichtungen OAL Kostenlose Ausleihe für 2 Wochen Mühlsteig 29 87616 Marktoberdorf 08342/41741 08342/914789 Amphibien, Reptilien, Amphibienkoffer, Koffer, Frosch, Kröte, Molch, Unke, Bestimmungskarten, erkennen, schützen, Spiel, Stimmen, Foto, Bilder, CD, Material, Unterricht, Günztal, Modelle

Zwei Holzkoffer mit der Mediennummer 5068002 und 5068003 stehen als Ausleihe zur Verfügung:
Inhalt des Materialienkoffers: 1 Ringbuch: Unterrichtsmaterial für Realschule/Gymnasium; 1 Ringbuch: Unterrichtsmaterial für Grund- und Hauptschule (Mittelschule); 41 Stück laminierte Fotos; 30 Stück Bestimmungskarten "Amphibien des Günztals"; 6 Sets Würfelspiel (insgesamt 18 Würfel und 6 Spielanleitungen); 1 Buch "Amphibien und Reptilien erkennen und schützen"; 1 CD "Lehrermaterial", 1 CD "Amphibienstimmen", 1 CD "Filme und Bilder".
Inhalt des Koffers mit Amphibienmodellen (in Originalgröße, in bemaltem Weichplastik): 9 Amphibienmodelle, und zwar: Wasserfrosch, Laubfrosch, Grasfrosch, Erdkröte, Kreuzkröte, Gelbbauchunke, Kammmolch, Teichmolch, Bergmolch; 30 Bestimmungskarten "Amphibien des Günztals".
Die Amphibienkoffer wurden 2007 von der Stiftung KulturLandschaft Günztal für die Medienzentren im Ostallgäu (Marktoberdorf und Füssen) und in Kaufbeuren gestiftet. Sie können nach den Ausleihbedingungen der Medienzentren ausgeliehen werden.

Leiter Dr. Klaus Reiß, Ausgabe: Sabine Neumann mod@mz-oal.de
Amphibienkoffer Medienzentrum für Schule und Bildung Ostallgäu in Füssen Kiga, alle Schularten und Bildungseinrichtungen OAL Kostenlose Ausleihe für 14 Tage Dr.-Enzinger-Str. 7 87629 Füssen 08362/940998 08362/941993 Amphibien, Reptilien, Amphibienkoffer, Koffer, Frosch, Kröte, Molch, Unke, Bestimmungskarten, erkennen, schützen, Spiel, Stimmen, Foto, Bilder, CD, Material, Unterricht, Günztal, Modelle

Zwei Holzkoffer mit der Mediennummer 5068002 und 5068003 stehen als Ausleihe zur Verfügung:
Inhalt des Materialienkoffers: 1 Ringbuch: Unterrichtsmaterial für Realschule/Gymnasium; 1 Ringbuch: Unterrichtsmaterial für Grund- und Hauptschule (Mittelschule); 41 Stück laminierte Fotos; 30 Stück Bestimmungskarten "Amphibien des Günztals"; 6 Sets Würfelspiel (insgesamt 18 Würfel und 6 Spielanleitungen); 1 Buch "Amphibien und Reptilien erkennen und schützen"; 1 CD "Lehrermaterial", 1 CD "Amphibienstimmen", 1 CD "Filme und Bilder".
Inhalt des Koffers mit Amphibienmodellen (in Originalgröße, in bemaltem Weichplastik): 9 Amphibienmodelle, und zwar: Wasserfrosch, Laubfrosch, Grasfrosch, Erdkröte, Kreuzkröte, Gelbbauchunke, Kammmolch, Teichmolch, Bergmolch; 30 Bestimmungskarten "Amphibien des Günztals".
Die Amphibienkoffer wurden 2007 von der Stiftung KulturLandschaft Günztal für die Medienzentren im Ostallgäu (Marktoberdorf und Füssen) und in Kaufbeuren gestiftet. Sie können nach den Ausleihbedingungen der Medienzentren ausgeliehen werden.

Leiter Dr. Klaus Reiß, Ausgabe: Agnes Rupp fues@mz-oal.de
Amphibienkoffer Medienzentrum für Schule und Bildung in Kaufbeuren Kiga, alle Schularten und Bildungseinrichtungen Kaufbeuren Kostenlose Ausleihe für 14 Tage Neugablonzer Str. 40 87600 Kaufbeuren 08341/437270 08341/437271 Amphibien, Reptilien, Amphibienkoffer, Koffer, Frosch, Kröte, Molch, Unke, Bestimmungskarten, erkennen, schützen, Spiel, Stimmen, Foto, Bilder, CD, Material, Unterricht, Günztal, Modelle

Zwei Holzkoffer mit der Mediennummer 5068002 und 5068003 stehen als Ausleihe zur Verfügung:
Inhalt des Materialienkoffers: 1 Ringbuch: Unterrichtsmaterial für Realschule/Gymnasium; 1 Ringbuch: Unterrichtsmaterial für Grund- und Hauptschule (Mittelschule); 41 Stück laminierte Fotos; 30 Stück Bestimmungskarten "Amphibien des Günztals"; 6 Sets Würfelspiel (insgesamt 18 Würfel und 6 Spielanleitungen); 1 Buch "Amphibien und Reptilien erkennen und schützen"; 1 CD "Lehrermaterial", 1 CD "Amphibienstimmen", 1 CD "Filme und Bilder".
Inhalt des Koffers mit Amphibienmodellen (in Originalgröße, in bemaltem Weichplastik): 9 Amphibienmodelle, und zwar: Wasserfrosch, Laubfrosch, Grasfrosch, Erdkröte, Kreuzkröte, Gelbbauchunke, Kammmolch, Teichmolch, Bergmolch; 30 Bestimmungskarten "Amphibien des Günztals".
Die Amphibienkoffer wurden 2007 von der Stiftung KulturLandschaft Günztal für die Medienzentren im Ostallgäu (Marktoberdorf und Füssen) und in Kaufbeuren gestiftet. Sie können nach den Ausleihbedingungen der Medienzentren ausgeliehen werden.

Frau Leschok medienzentrum@kaufbeuren.de
Kleine Wasserforscher - ganz groß! Stiftung KulturLandschaft Günztal Kitas, Freizeitgruppen (Altersgruppe: 4 - 6 Jahre) OAL, Kf 3,00 € pro Person, Aufsichtspersonen sind frei Bahnhofstr. 34 87724 Ottobeuren 08332 7905-39 08332 3232538 Wasser, Auen, Gewässer, Fließgewässer, Tümpel, Wiese, Günztal, Sinne, Natur Erfahrung, Wissen, Eigenschaften, forschen, Tiere, Pflanzen, Spiel, Geschichte, experimentieren, Förderung

Unsere Themen sind Eigenschaften von Wasser, Tieren und Pflanzen. Wir machen Wasserspiele, hören Wassergeschichten und experimentieren mit Wasser. Der pädagogische Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Sinne, Naturerfahrung und Elementarwissen.
Folgende Themenschwerpunkte können dazu ausgewählt werden:
- Günztal Auenlandschaft (Durchführung ganzjährig)
- Fließgewässer (Durchführung Mai bis September)
- Tümpel (Durchführung Mai bis September)
- Wiese (Durchführung Mai bis Juni)
Dauer: 90 – 120 Minuten
Mögliche Orte der Veranstaltung: Schlossmühle Liebenthann, Obergünzburg

Angelika Waritschlager angelika.waritschlager@guenztal.de
Vielfalt natürlich! Stiftung KulturLandschaft Günztal alle Schularten, Freizeitgruppen (Alter 6 - 12 Jahre) OAL, Kf 3,00 € pro Person, Aufsichtspersonen sind frei Bahnhofstr. 34 87724 Ottobeuren 08332 7905-39 08332 3232538 biologisch, Vielfalt, Wechselwirkungen, Umwelt, Zukunft, Werte, Lehrplan, Günztal, Auen, Auenlandschaft, Fließgewässer, Gewässer, Tümpel, Wiese

Was ist Biologische Vielfalt? Und wozu brauchen wir sie? Neben dem Kennenlernen der Vielfalt geht es um die Wechselwirkungen mit uns Menschen. Wie soll meine eigene Umwelt Zukunft aussehen und was kann ich dazu beitragen? Dies sind Fragen mit starker Werteorientierung, mit denen wir uns auseinandersetzen.
Je nach Lehrplanbezug bzw. individuellem Interesse kann einer der folgenden Themenschwerpunkte ausgewählt werden:
- Günztal Auenlandschaft (Durchführung ganzjährig)
- Fließgewässer (Durchführung Mai bis September)
- Tümpel (Durchführung Mai bis September)
- Wiese (Durchführung Mai bis Juni)
(Dauer 90 – 180 Minuten)
Mögliche Orte der Veranstaltung: Schlossmühle Liebenthann, Obergünzburg

Angelika Waritschlager angelika.waritschlager@guenztal.de
Biberkiste Stiftung KulturLandschaft Günztal Kitas, Schulen, Freizeitgruppen (Altersgruppen 4 - 12 Jahre) OAL, Kaufbeuren 3,00 € pro Person; Aufsichtspersonen sind frei. Bahnhofstr. 34 87724 Ottobeuren 08332 7905-39 08332 3232538 Biber, Biberkiste, Biberexperte, Lebensraum, Revier, Günz, heimisch, Nagetier, beobachten, forschen, lernen, Spiel, naturkundlich, Problem, Mensch,

Mit der „Biberkiste“ haben Schulklassen und Kindergruppen die Möglichkeit, einem Biberexperten in den Lebensraum des Bibers zu folgen. Vor Ort, im Biberrevier an der Günz, können die Kinder viele interessante Dinge zu unserem größten heimischen Nagetier beobachten, erforschen und lernen. Aber auch das Spielen kommt nicht zu kurz. Die Kinder lernen den Biber nicht nur von der naturkundlichen Seite kennen, sondern erfahren auch, welche Probleme zwischen Mensch und Biber auftreten können, wenn beide den gleichen Lebensraum nutzen.
(Durchführungszeit: Oktober bis April)
Dauer: 90 – 180 Minuten
Mögliche Orte der Veranstaltung: Schlossmühle Liebenthann, Obergünzburg

Angelika Waritschlager angelika.waritschlager@guenztal.de
Abenteuer Auen Stiftung KulturLandschaft Günztal alle Schularten, Freizeitgruppen (Alter 6 - 12 Jahre) OAL, Kf 3,00 € pro Person; Aufsichtspersonen sind frei. Bahnhofstr. 34 87724 Ottobeuren 08332 7905-39 08332 3232538 Auen, naturnah, Bäche, Wiese, Auwälder, Tümpel, Feuchtwiese, Lebensraum, Netz, Wasser, Tier, Pflanzen, Natur, erfahrung, entdecken, Fluss, Mensch, früher, heute, Lehrplan, Günztal, Auenland

Naturnahe Auen: das sind Bäche, Flüsse, Auwälder, Tümpel, Feuchtwiesen – ein ganzes Lebensraumnetz, das vom Wasser lebt. Im Mittelpunkt stehen die Naturerfahrung und das Entdecken von Lebensräumen, der Tier- und Pflanzenwelt. Die Kinder sollen zudem der Bedeutung eines Flusses für die Menschen früher und heute nachspüren.
Je nach Lehrplanbezug bzw. individuellem Interesse kann einer der folgenden Themenschwerpunkte ausgewählt werden:
- Günztal Auenlandschaft (Durchführung ganzjährig)
- Fließgewässer (Durchführungszeit Mai bis September)
- Tümpel (Durchführungszeit Mai bis September)
- Wiese (Durchführungszeit Mai bis Juni)
(Dauer 90 – 180 Minuten)
Mögliche Orte dieser Veranstaltung: Schlossmühle Liebenthann, Obergünzburg

Angelika Waritschlager angelika.waritschlager@guenztal.de
Erlebnisimkerei für Kiga- u. Vorschulkinder Honigdorf Seeg Kindergarten- und Vorschulkinder unbegrenzt; Anfahrt mit Bus und auch mit Bahn möglich; Führung kostet pro Kind 4,90 €; Begleitpersonen frei; eine Führungsgruppe soll mindestens 15 Kinder haben. Hauptstr. 33 87637 Seeg 08364/983033 08364/987315 Bienen, Honig, Imker, Imkerei, Bienenwachs, Bienenwachskerze, Bienenvolk, Klotzbeute, Bienenprodukte, Honigdorf, Seeg, Bienen-Erlebnispfad

Die Erlebnisimkerei ist in Seeg in der Hauptstrasse 66, im Heimatmuseum. Der Eingang ist in der Nesselwanger Straße. Auf 150 qm Fläche gibt es Einblicke in das Leben und den Lebensraum des Nutztieres Biene. Dazu gibt es Informationen über den Honig, die vielfältigen Honigprodukte, sowie über den Beruf des Imkers. Im Schaubienenhaus leben 6 bis 9 Bienenvölker, die man fühlen, riechen und hören kann. Hinter einer Glasscheibe kann ein Bienenvolk beobachtet werden und mit etwas Glück zeigt sich auch die Bienenkönigin. Jedes Kind bekommt ein Seebiene-Mal- und Lesebuch und eine gerollte Bienenwachskerze als Geschenk.

Die Führung in der Erlebnisimkerei kann mit einem Besuch des Bienen-Erlebnispfades und des Bienen-Spielplatzes in Seeg verknüpft werden. Bei der Anmeldung kann das Programm für den Besuch im Honigdorf Seeg ganz individuell gestaltet werden.

Tourist-Information info@seeg.de
Erlebnisimkerei Honigdorf Seeg Schulklassen der Grundschulen nicht begrenzt; Anfahrt mit Bus und auch Bahn möglich. Führungskosten pro Kind 4,90 €; Begleitpersonen frei. Eine Führungsgruppe sollte mindestens 15 Kinder haben. Hauptstr. 33 87637 Seeg 08364/983033 08364/987315 Bienen, Imkerei, Erlebnisimkerei, Honig, Honigdorf, Seeg, Imker, Bienenvolk, Bienen-Erlebnispfad, Bienen-Spielplatz, Wildbienen, Klotzbeute, schleudern, Bienenwachs, Kerzen, Grundschule

Die Erlebnisimkerei ist im Heimatmuseum in Seeg in der Hauptstr. 66, mit dem Eingang in der Nesselwanger Straße. Auf 150 qm Fläche bietet sie Informationen über Leben und Lebensraum des Nutztiers Biene, über den Honig und die vielfältigen Honigprodukte, sowie über den Beruf des Imkers. Im Schaubienenhaus an der Erlebnisimkerei leben 6 bis 9 Bienenvölker. Hier können die Schüler die Bienen durch eine Glasscheibe sehen, - mit etwas Glück auch die Bienenkönigin -, auch riechen, fühlen und hören. Die Schüler dürfen auch Honig schleudern und aus Bienenwachsplatten Kerzen basteln. Bei Schlechtwetter können sie auch Bienen basteln. Jedes Kind bekommt eine selbstgerollte Bienenwachskerze und ein kleines Glas Honig als Geschenk.

Der Besuch im Honigdorf Seeg kann auch mit einem Besuch des Bienen-Erlebnispfades und des Bienchen-Spielplatzes mit Minigolf verknüpft werden.

Tourist-Information info@seeg.de
Geocaching-Koffer Medienzentrum für Schule und Bildung Ostallgäu in Füssen Schulen Südliches OAL Kostenlose Ausleihe zu übliche Verleihbedingungen Dr.-Enzinger-Str. 7 87629 Füssen 08362/940998 08362/941993 Geocaching, Schulwanderung, Biologie-Projekt, Projekt, Wanderung

Im Medienzentrum Füssen kann auf Vorbestellung ein Geocaching-Koffer ausgeliehen werden. Er enthält ein Lehrer- und acht Schüler-Geräte. Damit können Geocaching-Schulprojekte, Schulwanderungen oder Biologie- und Geographie-Projekte durchgeführt werden. Verleihnummer 8011001

Leiter Dr. Klaus Reiß, Ausgabe: Agnes Rupp fues@mz-oal.de
Geocaching-Koffer Medienzentrum für Schule und Bildung Ostallgäu in Marktoberdorf Schulen OAL kostenlose Ausleihe nach üblichen Verleihbedingungen Mühlsteig 29 87616 Marktoberdorf 08342/41741 08342/914789 Geocaching, Wanderung, Schulwanderung, Projekt, Biologie-Projekt, Biologie, Geographie, GPS

Im Medienzentrum Marktoberdorf kann auf Vorbestellung nach individueller Ausleihzeit ein Geocaching-Koffer kostenlos ausgeliehen werden. Er enthält ein Lehrer- und acht Schüler-Geräte. Damit können Geocaching-Schulprojekte, Schulwanderungen oder Biologie- bzw. Geographie-Projekte durchgeführt werden. Verleihnummer 8011001

Leiter Dr. Klaus Reiß, Ausgabe: Sabine Neumann mod@mz-oal.de
Wildmobil evtl. mit Waldbegang mit Jägern Jägervereinigung Marktoberdorf e.V. Kindergarten und Schulen OAL Keine Bitte Emailkontakt Email ! Email ! Bitte Emailkontakt Email ! Wild, Wildmobil, Waldbegang, Jagd, Wildarten, Felle, Gehörne, Wald, Wasser, Luft, Wiese, Fauna, Flora, Lehrtafeln, Präparate, Jagd, Walderkundung, Wildschäden, Jagdhund,

Die Jägervereinigungen Marktoberdorf und Kempten verfügen über ein Wildmobil, das für Lernzwecke an Schulen, Kindergärten und speziellen Freizeitveranstaltungen in der Natur geeignet ist.

Ausziehbare Schaukästen ermöglichen einen leichten Auf- und Abbau, naturnah können unsere heimischen Wildarten aus den verschiedenen Lebensbereichen Wald, Wasser, Luft und Wiese erklärt werden.
Ebenso verfügt das Wildmobil über Anschauungsmaterial von Decken und Felle, Gehörne und vielseitigen Lehrtafeln der Fauna und Flora.

Die Präparate sind fest angeschraubt und können nicht abgenommen werden, ebenso kann das Wildmobil nicht bei Regen oder starkem Wind geöffnet werden.

Das Wildmobil muss langfristig bestellt werden bei Pressereferentin Frau Paula Wölfle mittels Emailkontakt.

Das Wildmobil kann verknüpft werden mit einer Waldbegehung eines örtlichen Jägers mit den Kindern.

Frau Paula Wölfle presse@jagd-marktoberdorf.de
Wasser-Themenwanderweg "Via Aqua" Städtisches Wasserwerk Kaufbeuren Schüler Kaufbeuren, OAL kostenlos König-Rudolf-Str. 1 87600 Kaufbeuren 08341/437-500 08341/437-488 Wasser, Wasserwerk, Wasserversorgung, Kaufbeuren, Wald, Geologie, Rundweg, Via Aqua,

Der selbsterklärende Naturpfad zeigt auf mehreren Schautafeln die Geschichte der Kaufbeurer Wasserversorgung, zudem wissenswertes über Geologie, Lebensräume und die Bedeutung des Waldes für unser Trinkwasser. Der Rundweg bietet zudem durch seine Lage herrliche Blicke auf die Wertachstadt sowie die nähere und weitere Umgebung.

lLänge: 7 kmlDauer: ca. 2 Std.lHöhendifferenz: 140 m

Nähere Informationen zum "Via Aqua":  https://www.wasserwerk-kaufbeuren.de/wasserwerk-hautnah/rundwanderweg-via-aqua.html

Dieter Frei wasserwerk@kaufbeuren.de
Besichtigung eines Hochbehälters und einer Quelle - Ein Blick in die Kaufbeurer Wasserversorgung Städtisches Wasserwerk Kaufbeuren Schüler ab der 3. Klasse Kaufbeuren kostenlos König-Rudolf-Str. 1 87600 Kaufbeuren 08341/437-500 08341/437-488 Wasser, Wasserversorgung, Wasserwerk, Kaufbeuren, Quelle, Hochbehälter, Wasserleitung, Wasserhahn, Trinkwasser, Wasserspeicher, Wassergewinnung

Das Wasser benutzen wir alltäglich, egal ob zum Trinken, duschen, kochen oder zum Gießen. Doch wie kommt das kühle Nass überhaupt in den Wasserhahn? Diese und weitere spannende Fragen rund um das Thema Trinkwasser werden in der Führung beantwortet. Lernen Sie die Kaufbeurer Wasserspeicher- und Gewinnungsanlagen hautnah kennen!

Näheres auf www.wasserwerk-kaufbeuren.de

Dieter Frei wasserwerk@kaufbeuren.de
Wasserschule Bezirk Schwaben: Schwäbischer Fischereihof Grund-, Förder-, Mittel- und Realschule, Gymnasium Der Fischereihof ist mit dem Bus erreichbar. 1 € pro Schüler Mörgener Str. 50 87775 Salgen 08266/8626511 08266/8626510 Gewässer, Wasser, Wasserschule, Bachsafari, Bach, Fisch, Fischereihof, Wassergüte, Wassergütebestimmung, Fischzucht, Fischereifachberatung, Bezirk Schwaben, Salgen, Teich, Fischarten,

Wasserschule im Schwäbischen Fischereihof

Projekttag Wasser mit Bachsafari, Führung durch den Betrieb und Wassergütebestimmung im Klassenzimmer

Marion Paul Fischereifachberatung@bezirk-schwaben.de
Moorkoffer Allgäuer Moorallianz alle Schularten, 3. bis 12. Klassen OAL, Kfb Keine Schwabenstr. 11 87616 Marktoberdorf 08342/911432 08342/911564 Moor, Moorboden, Wasser, Gewässer, Moorkoffer, Becherlupen, Kescher, Indikatoren, Torfbohrer,

Der Moorkoffer ist für Schulexkursionen in der Natur gedacht. Er beinhaltet Materialien zum Experimentieren und Spielen. Mit Kescher und Becherlupe gehen die Schüler auf Entdeckungstour und mit Schaufel, Torfbohrer und Indikatorpapier geht man dem Moorboden und seiner langen Geschichte auf die Spur.

Kompetente Begleitung und fachliche Unterstützung de Lehrkräfte können auf Anfrage im Netzwerk der Allgäuer Moorallianz mit den Unteren Naturschutzbehörden aund den Landschaftspflegeverbänden Ober- und Ostallgäu organisiert werden. 

Reyländer Simone Simone.Reylaender@lra-oal.bayern.de
Aktion Sauberes Ostallgäu Landkreis Ostallgäu, Sachgebiet Kommunale Abfallwirtschaft Vorschulkinder, Grundschulkinder, Kinder- und Jugendgruppen von Vereinen OAL keine Ruderatshofener Str. 29 87616 Marktoberdorf 08342/911-505 08342/911-554 Müll, Entsorgung, Abfallsammel-Aktion, Sauberes Ostallgäu, Unrat, Abfallsäcke, Zangen, saubere Landschaft, Müllsammeln, Sammelaktion, Abfallwirtschaft

Jährlich wiederkehrende Abfallsammel-Aktion: Kinder und Jugendliche setzen sich aktiv für eine saubere Landschaft ein, indem sie Wegränder, Waldstücke, Parkanlagen und Uferbereiche etc. von Unrat befreien. Die Sammeltermine legen die Gruppen selbst fest. Die jeweiligen Gemeinden unterstützen bei der Auswahl der Sammelgebiete und stellen nach Möglichkeit Gerätschaften zur Verfügung, wie z.B. Zangen, Abfallsäcke, Transportbehältnisse.

Yvonne Klemm abfallwirtschaft@lra-oal.bayern.de
Wiesenerkundung Landwirtschaftl. Pflanzenberater a.D. GS 1. - 4. Jg., 5./6. Jg. MS/RS/Gym ca. 20 km im Umkreis von Aufkirch Keine Waldstr. 16 87662 Aufkirch 08345/792 keines Wiese, Wiesenerkundung, Gräser, Wiesenblumen, Heu, Grummet, Silo, Kühe, Bienen, Lebensraum, Artenvielfalt,

Bei der Wiesenerkundung lernen die Kinder den Lebensraum Wiese mit seinen Pflanzen- und Tierarten kennen. Neben den wichtigsten Gräser- und Wiesenblumenarten sind dies auch die wichtigsten Insekten, wie z.B. Grashüpfer, Käfer, Schmetterlinge, Hummeln, Bienen, Spinnen, u.a. Welche Wiesen nützen den Kühen, welche den Bienen? Welche Wiesen bieten Artenvielfalt, welche sind eher monotones Grasland? Wie entsteht Heu und Grummet, wie Silo?

Anton Dietrich keine@Email
"Gib Abfall einen Korb" Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Sekundarstufe 1 aller Schularten OAL Entfällt, da über Gutscheine finanziert (Anmeldung über ANU) Hintere Gasse 23 87629 Füssen 08362/8838595 - Abfall, Korb, Müll, Entsorgung, Sortieren, Umwelt, Vermeidung, Einsparung, Recycling, Konsum, Deponie, Littering, Verwertung, Plastik, Kunststoffe, Verpackung, Fußabdruck, ökologisch,

Das bundesweite Schulprojekt „Gib Abfall einen Korb“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I für ihr Abfallverhalten zu sensibilisieren, die Folgen ihrer Entsorgungsgewohnheiten aufzuzeigen und ihr Verantwortungsgefühl für eine intakte Umwelt zu stärken. Zeitbild führt das Projekt seit 2013 in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) und dem Institut Futur von der Freien Universität Berlin durch. Weitere Informationen finden Sie unter www.zeitbild.de/abfall

Anne Berkmüller info@anne-umweltbildung.de
Einfach gut für die Umwelt: Abfälle richtig trennen und vermeiden Landkreis Ostallgäu, Sachgebiet Kommunale Abfallwirtschaft Schüler*innen der Jahrgangsstufen 1 bis 4 OAL kostenfreies Angebot Ruderatshofener Str. 29 87616 Marktoberdorf 08342/911-505 08342/911-554 Abfall, Umwelt, vermeiden, trennen, entsorgen, Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung, Abfalltrennung, Abfallverwertung, Müll, Abfallbehälter

Wie viel Abfall erzeugen wir tagtäglich? Welche Arten von Abfällen gibt es? Wie werden Abfälle richtig getrennt und entsorgt? Wie lassen sich Abfälle auf einfache Weise vermeiden? Mitarbeiter der Kommunalen Abfallwirtschaft vermitteln Grundschulklassen in einer altersgerechten Unterrichtseinheit alles Wissenswerte zum Thema Abfallvermeidung, -trennung  und -verwertung. Die Lerninhalte werden im Klassenzimmer anhand von Bildern und Alltagsgegenständen veranschaulicht. Mit Miniatur-Abfallbehältern und Sortierbeispielen wird das richtige Trennen geübt. Anmeldung telefonisch unter 08342 911-505.

Yvonne Klemm abfallwirtschaft@lra-oal.bayern.de
LBV Vogellehrpfad Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben alle Schulformen OAL keine Vogelmannstr. 6 87700 Memmingen 08331/96677-0 08331/96677-29

Besuch des LBV Vogellehrpfads Friesenried

Auf dem Rundweg durch den Königsberger Forst sind 50 Stationen zu unseren heimischen Vögeln angebracht. Neben den Schaukästen gibt es eine kleine Ausstellung zu Federn und Eiern im „Vogelnest“ einem Natur-Pavillon mit Sitzgelegenheit. Zur Brutzeit erhält man einen Einblick in zwei Nistkästen. Ein Bandolino-Rätsel und ein Schaubienenkasten sind weitere Elemente des Themenweges. Entlang des Pfads kommt man auch am „Grünen Klassenzimmer“ vorbei. Es kann von allen Schulklassen und ähnlichen Gruppen genutzt werden.

Start/Ende: Parkplatz Aschthal bei Friesenried (bei Kaufbeuren)

Länge:   ca. 4,5 km

Dauer Rundweg:       2 - 3 Stunden (reine Gehzeit: ca. 1 Stunde.)

 

Anbieter:

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben
Vogelmannstr. 6
87700 Memmingen

 

 

Ansprechpartner:

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin
Telefon: 08331/96677-0
Fax: 08331/96677-29
E-Mail:
schwaben@lbv.de
Webseite: http://www.schwaben.lbv.de

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin schwaben@lbv.de
Das Grüne Klassenzimmer Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben alle Schulformen OAL keine Vogelmannstr. 6 87700 Memmingen 08331/96677-0 08331/96677-29

Das Grüne Klassenzimmer kann von Schulklassen für den Unterricht im Freien genutzt werden. Das gilt z. B. für den klassischen Unterricht, der üblicherweise in der Schule stattfindet oder zur Aufarbeitung der direkten Naturbegegnung nach einem Aufenthalt im LBV Vogellehrpfad. Der Themenweg und die unmittelbare Umgebung eignen sich u. a. zur Behandlung der Themen Wiese, Hecke, Wald, Vögel, Grünland, Ökosystem unter dem Einfluss des Menschen.

Das Grüne Klassenzimmer ist überdacht und zu zwei Seiten hin geöffnet. Es sind fest installierte Tische und Stühle (24) sowie eine höhnverstellbare Tafel vorhanden. (Kreide bitte selbst mitbringen.)

 

Anbieter:

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben
Vogelmannstr. 6
87700 Memmingen

 

 

 

Ansprechpartner:

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin
Telefon: 08331/96677-0
Fax: 08331/96677-29
E-Mail:
schwaben@lbv.de
Webseite: http://www.schwaben.lbv.de

Monika Schirutschke, Dipl. Biologin schwaben@lbv.de